Ausgewähltes Thema: Effizienz steigern – die Rolle der Prozessoptimierung in der Beratung. Wir öffnen die Werkzeugkiste der Beraterinnen und Berater, erzählen erprobte Geschichten aus Projekten und zeigen, wie smarte Veränderungen messbare Wirkung entfalten. Abonniere unseren Newsletter, wenn du keine praxisnahen Einblicke verpassen möchtest.

Von Analyse zur Wirkung
Beratung beginnt mit genauer Beobachtung: Wertstrom, Engpässe, Übergaben. Aus Daten entstehen Hypothesen, aus Hypothesen Experimente, aus Experimenten Wirkung. Erzähle uns, welche kleine Prozessänderung bei dir überraschend viel bewirkt hat und warum.
Das Kosten‑Zeit‑Qualitäts‑Dreieck
Effizienz heißt nicht nur schneller werden. Es bedeutet, Kosten, Durchlaufzeit und Qualität klug auszubalancieren. Kommentiere, welchen Hebel du zuletzt bewegt hast und wie sich das auf Kundenzufriedenheit und Teamenergie ausgewirkt hat.
Ein Fall aus dem Beratungsalltag
In einem Projekt senkte ein einfaches Übergabe‑Protokoll die Nacharbeitsquote um ein Drittel. Kein teures Tool, nur klare Checkpunkte. Welche schlanke Maßnahme würdest du in deinem Umfeld sofort testen? Teile deine Idee und inspiriere andere.

Methoden, die wirklich etwas bewegen

Wertschöpfung maximieren, Verschwendung minimieren: Lean fragt radikal nach dem Kundennutzen jedes Prozessschritts. Poste ein Beispiel, wo du Wartezeiten, Doppelarbeit oder unnötige Freigaben sichtbar gemacht und nachhaltig reduziert hast.

Methoden, die wirklich etwas bewegen

Mit DMAIC strukturiert verbessern: definieren, messen, analysieren, verbessern, kontrollieren. Keine Raketenwissenschaft, sondern Disziplin. Welche Metrik würdest du zuerst messen, um Varianz in deinem Prozess zu verstehen? Lass uns diskutieren.
Durchlaufzeit, Touch‑Time, First‑Pass‑Yield und Termintreue bilden ein robustes Set. Wähle wenige, relevante Kennzahlen, verknüpfe sie mit Kundenwert und kommuniziere sie transparent. Welche KPI fehlt oft in deinen Reports?

Daten als Treibstoff: Metriken, die Effizienz sichtbar machen

Change gelingt, wenn Menschen mitziehen

01

Stakeholder früh einbinden

Kartiere Interessen, lade zum Dialog, höre aktiv zu. Wenn Betroffene zu Beteiligten werden, entstehen bessere Lösungen. Welche Frage stellst du zuerst, um echte Bedürfnisse zu verstehen? Teile deinen Lieblings‑Einstieg.
02

Rituale und Routinen verankern

Tägliche Kurzabstimmungen, Wochenreviews und Retros schaffen Tempo und Lernkurven. Abonniere unseren Newsletter für erprobte Agenda‑Vorlagen, die Meetings fokussiert und menschlich zugleich halten.
03

Kommunikation mit Wirkung

Erzähle die Veränderung als Geschichte: Ausgangslage, Konflikt, Wendepunkt, Erfolg. Sichtbare Quick Wins bauen Vertrauen auf. Poste ein Beispiel für einen Quick Win, der bei dir das Momentum gedreht hat.

Technologie als Enabler, nicht als Selbstzweck

Robotic Process Automation eignet sich für stabile, regelbasierte Aufgaben. Definiere Ausnahmen, überwache Ergebnisse und plane Wartung ein. Teile ein Szenario, in dem RPA messbar Kosten senkte, ohne die Qualität zu gefährden.

Technologie als Enabler, nicht als Selbstzweck

Prototypen in Tagen statt Monaten: Low‑Code ermöglicht schnelles Lernen am realen Prozess. Erzähle, welches kleine Tool dein Team selbst gebaut hat und wie ihr Feedbackzyklen organisiert habt.

Hypothesengetrieben pilotieren

Formuliere klare Annahmen, definiere Erfolgskriterien, begrenze den Scope. Dokumentiere Entscheidungen und Lerneffekte. Teile dein Lieblings‑Template für Pilot‑Canvas und erhalte Feedback aus der Community.

Standardisieren ohne zu ersticken

Arbeitsanweisungen, Checklisten und Trainings sichern Qualität, wenn sie leichtgewichtige Leitplanken bleiben. Wie findest du die Balance zwischen Freiheit und Verlässlichkeit? Schreib uns deine Prinzipien.

Wissen skalieren

Community of Practice, Mentoring und interne Zertifizierungen verbreiten Fähigkeiten. Abonniere, um Zugriff auf Playbooks und Lernpfade zu bekommen, die Teams Schritt für Schritt befähigen.

Checklisten, die genutzt werden

Kurz, sichtbar, verantwortlich: Gute Checklisten entlasten das Gedächtnis und erhöhen Qualität. Teile ein Beispiel aus deinem Projekt, das Nacharbeit reduziert hat, und hilf anderen, schneller bessere Ergebnisse zu liefern.

Pre‑Mortems statt Post‑Mortems

Stelle dir vor, das Projekt ist gescheitert. Warum? Diese Übung deckt Risiken früh auf. Kommentiere deine drei häufigsten Risiken und wie du ihnen heute präventiv begegnest, bevor sie Tempo kosten.
Character-empowerment
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.